Unsere Geschichten
Weiter sind Briefe unserer Patienten, deren Umgebung sowie verschiedener Fachärzte über die Ergebnisse bei der Inanspruchnahme der Therapie durch Stammzellen bei EmCell angeführt. Hier werden keine Namen bewusst genannt, weil solche Information zu der ärztlichen Schweigepflicht in der Ukraine gezählt ist.
Professionelle Meinung
Briefe von Patienten
ALS
Patient F.T.G., 47 Jahre alt. Amyotrophische Lateralsklerose mir der ausgeprägten schlaffen Tetraparese, zervikothorakale Form.
Alzheimer-Krankheit
Patient A.F, 64 Jahre alt. Alzheimer Erkrankung posttraumatische Brachialgia rechts. Polyosteoarthrosis, hauptsächlich sind die Schulter- und kleine Handgelenke beschädigt.
Verjüngung
Patient M.N., 42 Jahre alt. Verjüngung
Patient G.R.C., 67 Jahre alt. Verjüngung
Patientin K., 52 Jahre alt. Menopause
Patient H., 35 Jahre alt. Verjüngung
Patient E.M., 49 Jahre alt. Dyshormonale neurozirkulatorische Asthenie
Patient V.C., 51 Jahre alt.Dyslipidämie. Struma, gemischter Typ.
Patient M.H., 50 Jahre alt. Chronisches Erschöpfungssyndrom, Osteochondrose der Lendenwirbelsäule mit mäßiger tonischen Muskelanspannung, Remissionsphase
VIDEO
VIDEO
VIDEO
VIDEO
VIDEO
VIDEO
Autismus
Unter 7
Patient A.Z., 3 Jahre alt. Autismus
Patient P.K., 6 Jahre. Autismus
Patient V.S., 6 Jahre alt. Autismus
Patient K.S., 6 Jahre alt. Autismus
7-10 Jahre
Patient D.P., 7 Jahre alt. Autismus
Patient S., 7 Jahre alt. Autismus
Patient B.T., 7 Jahre alt. Autismus
Patient E.D., 7 Jahre alt. Autismus
Patient P.M., 7. Autism
Patient L.С., 8 Jahre alt. Autismus
Patient N.S., 8 Jahre alt. Autismus
Patient K.C., 8 Jahre alt. Autismus
Patient J.A.N., 8 Jahre alt. Autismus
Patient J.N., 8 Jahre alt. Autismus
Patient S.S., 8 Jahre alt. Autismus-Spektrums-Störung
Patienten K.T. и J.P.T., 9 und 10 Jahre alt. Autismus
Patient A.L., 10 Jahre alt. Autismus. Hypermobilität der Gelenke
Patient S.I., 10 Jahre alt. Autismus. Asthma
Patient Ch.M., 10 Jahre alt. Posthypoxische Enzephalopathie mit Sprachstörung. Autismus
Patient M.K., 10 Jahre alt. Autismus
Patient J.M., 10 Jahre alt. Autismus-Spektrums-Störung
11-14 Jahre
Patient S.R., 11 Jahre alt. Autismus
Patient R.L., 12 Jahre alt. Autismus
Patient J.G., 14 Jahre alt. Autismus
Patient G.O., 14 Jahre alt. Autismus
Mehr als 14 Jahre
Patient R.M., 21 Jahre alt. Autismus. Toxische Hepatitis
Patient D.S., 29 Jahre alt. Autismus
VIDEO
VIDEO
VIDEO
Autoimmunerkrankungen
Patient L.M., 55 Jahre alt. Lupus erythematosus systemicus, chronische Form
Patient A.S., 13 Jahre alt. Juvenile seronegative idiopathische chronische Polyarthritis, Stufe 1, Kontraktur des Ellbogengelenks links und des proximalen Interphalangealgelenks, Finger 4-5, rechts
Patient A.A. 47 Jahre alt. Unspezifische ulzeröse Kolitis, chronisch rezidivierend, schwerer Schweregrad, aktive Phase mit vorwiegender Affektion des rektosigmoidalen Abschnittes, 2. Grad
Krebs
Patient U.M., 57 Jahre alt. C-r glandullae bilateralis; Z. n. der kombinierten Therapie; prolongatio morbi.
Entwicklungsretardierung und infantile Zerebralparese
Patient L.P., 13 Jahre alt. Störung der psychomotorischen Entwicklung. Sekundäre Immuninsuffizienz
Patient K.J., 3 Jahre alt. Posthypoxische Enzephalopathie. Zerebrale Kinderlähmung mit einer mäßigen Tetraparese und kognitiven Störungen
Patient M.W., 6 Jahre alt. Zerebrale Kinderlähmung mit unterer Paraparese. Körperlicher und geistiger Entwicklungsrückstand
Patient C.W., 6 Jahre alt. Zerebralparese
Patient O.H., 13 Jahre alt. Psychophysischer Entwicklungsrückstand. Sekundäre Hypothyreose, medikamentös kompensiert
Patient I.C., 2 Jahre alt. Zerebrale Kinderlähmung mit mäßiger linksseitigen Hemiparese
Herzerkrankungen
Patient K.F., 65 Jahre alt. IHK: diffuse Kardiosklerose. Atherosklerose der Aorta und der Koronararterien mit Stenosierung. Herzinsuffizienz Stadium I, systolische Funktion des linken Ventrikels ist erhaltengeblieben, Funktionalklasse I gem. NYHA
Patient A.M., 49 Jahre alt. Dilatative Kardiomyopathie
Patient H.B., 56 Jahre alt. Ischämische Herzerkrankung: stabile Belastungs-stenokardie, Funktionalklasse II. Diffuse und Postinfarktkardiosklerose. Stenosierende Aorten- und Koronararteriensklerose. Zustand nach transluminaler Angioplastie mit Aufstellung von 4 Stents. Subtotale Stenose hinterer absteigenden Arterie (Ast rechter Koronararterie). Essentielle arterielle Hypertension. Diabetes melitus, Typ II, mittelschwer, Subkompensationsphase. Hyperurikämie.
COPD
Patient M.B., 60 Jahre alt. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung. Lungenemphysem. Diffuse Pneumosklerose
Patient G., 77 Jahre alt. Chronische obstruktive Lungenerkrankung. Diffuse Pneumosklerose. Lungenemphysem. Lungeninsuffizienz III. Hormonabhängigkeit, Steroidvaskulitis. Ischämische Herzerkrankung. Aorten- und Koronararteriensklerose. Hochdruckkrankheit II. Stadium. Herzinsuffizienz, gleichbleibende systolische LV-Funktion. Obliterierende Atherosklerose der Blutgefäße unterer Extremitäten.
Diabetes
Patient M.A., 49 Jahre alt. Zuckerkrankheit, Typ II, schwere Form im teilweise kompensierten Stadium
Patient Z., 57 Jahre alt. Zuckerkrankheit, Typ II, mittelschwer
Patient A., 54 Jahre alt. Zuckerkrankheit, Typ II, schwere Form im Dekompensationsstadium. Ischämische Herzkrankheit
Patient J. Sch.-J., 49 Jahre alt. Zuckerkrankheit, Typ I, diabetische Neuropathie
VIDEO
Augenkrankheiten
Patient I.B., 25 Jahre alt. Best-Krankheit (Makuladegeneration)
HIV/AIDS
Patientenbrief
Muskeldystrophie
Patient R., 8 Jahre alt. Muskeldystrophie, Typ Duchenne
Patient M., 30 Jahre alt. Muskeldystrophie
Patient J.F., 33 Jahre alt. Erb's Muskeldystrophie
VIDEO
Multiple Sklerose
Patient H., 42 Jahre alt. Multiple Sklerose
Patient V.A., 28 Jahre alt. Multiple Sklerose
Patient H.R., 43 Jahre alt. Multiple Sklerose; Emphysem; Lungeninsiffizienz
Patient L.N., 52 Jahre alt. Multiple Sklerose
VIDEO
VIDEO
VIDEO
Patient R.W., 44 Jahre alt. Primär progressivemultiple Sklerose, zerebrospinale Form, Paraparese unterer Extremitäten, Harninkontinenz
Patientin D.M., 29 Jahre alt, rezidivierend-remittierende multiple Sklerose.
Patient M.С., 63 Jahre alt. Sekundäre progressive multiple Sklerose, zerebrospinale Form mit spastischer unteren Paraparese, mit der Miktionstörung nach dem zentralen Typ. EDSS 4,5-5 Punkte. Vertebrogene Dorsopthy, mäßiges Schmerzsyndrom
Patient B. B., 36 Jahre alt. Multiple Sklerose, zerebrospinale Form, sekundär progredienter Verlauf , untere spastische Paraparese. EDSS 5,0 Punkte. Funktionelle Störungen der Beckenorgane vom Typ Verhalt. Diabetes melitus, Typ I, mittelschwer, Subkompensationsphase
Parkinsonische Krankheit
Patient N.N., 62 Jahre alt. Parkinsonische Krankheit
Patient A.A.N., 72 Jahre alt. Parkinsonische Krankheit, Zittern- und Rigid-Form, Stufe II nach Hoehn-und-Yahr-Skala. Essentielle arterielle Hypertension, Stufe II. Herzinsuffizienz der ersten Stufe. Osteochondrose
Patient W. H., 67 Jahre alt. Parkinsonische Krankheit, Zittern- und Rigid-Form, Stufe II nach Hoehn-und-Yahr-Skala.
Patient H.R., 69. A kinetic-rigid and tremor-dominant Parkinson’s disease
Schlaganfall
Patient D.C., 60 Jahre alt. Insult. Demenz.
Schädel-Hirn-Verletzungen
Patient C., 23 Jahre alt. Schädel-Hirn-Trauma
Sonstige Krankheitszustände
VIDEO
Patient S.N., 5 Jahre alt. WAS
Patient D.P., 56 Jahre alt. Osteoarthrose großer Gelenke. Krampfaderleiden unterer Extremitäten
Patient N.A., 48 Jahre alt. Wichteilrheuma. Seronegative Spondyloarthritis. Sekundäre Hyperalgesie. Noduläre Osteoarthrose. Neurozirkulatorische Dystonie, dyshormonale Form
Patient V.K.S., 54 Jahre alt. Osteoarthrose großer Gelenke, knotenfreie Form, funktionelle Insufizzienz der gelenke – 0. Generalisierte Osteochondrose mit vertebragener Brachialgie, Lumboischialgie rechts und Schmerzsyndrom im Stadium einer instabilen Remission. Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom
Patient A.E., 40 Jahre alt. Chronische Systemvaskulitis mit Schädigung von Schleimhaut, Augen, Nervensystem, Haut (Alopezie) im Stadium einer instabilen Remission. Azoospermie. Neurozirkulatorische Dystonie nach dem hypertonischen Typ
Patient M.W., 5 Jahre alt. Zerebrale Kinderlähmung mit unterer Paraparese. Körperlicher und geistiger Entwicklungsrückstand
Patient B.J., 61 Jahre alt. Polymyalgie. Polyosteoarthrosis, hauptsächlich sind große Gelenke beschädigt: Hüftgelenk, Kniegelenke, Ellbogengelenke, Schultergelenke
Patient R.N., 43 Jahre alt. Polyosteoarthrosis großer Gelenke (Knie- u. Hüftgelenke), knotenfrei. FGI (Funktionelle Gelenkinsuffizienz) 0
Patientin V.R., 49 Jahre alt. Syndrom der chronischen Müdigkeit. Osteoarthrose mit Wirbelsäulenschädigung, Wirbelsäulenschmerzen, Cranialgie
Störungen der Sexualsphäre / Unfruchtbarkeit
Patient C.D., 31 Jahre alt. Sekundäre Osteoarthritis des linken oberen Sprunggelenks (septische Arthritis 2002, wiederholte chirurgische Eingriffe 2002) funktionelle Insuffizienz der Gelenke I. Oligozoospermie (lt. Patient)
Patient S., 56 Jahre alt. Sekundäre lumbosakrale Radikulopathie. Osteoarthritis mit überwiegender Schädigung des linken Kniegelenkes, funktionelle Insuffizienz der Gelenke 0. Аutoimmune Thyreoiditis. Bronchialasthma, persistierend, kontrilliert, leichtgradig, Ateminsuffizienz: 0
Patient K., 39 Jahre alt. Untere spastische Paraparese.
Patient A.S., 9 Jahre alt. Spinale progressive Muskelatrophie. Kyphoskoliose, S-Form, Grad IV.
Patient F.S., 34. Organic brain damage. Affective disorder. Insomnia