Die zweite Kur der multiplen Sklerose bei dem Patienten D.S.
Patient D.S., geboren 1959, begleitet von Frau I., wurde in der Klinik EmCell behandelt.
Diagnose: Multiple Sklerose, zerebrospinale Form, Tetraparese d>s, mehr in den Beinen. Begleitendes Divergenzschielen. Mittelschlägiger Nystagmus. Einfacher übersichtiger Astigmatismus. Netzhautangiopathie. Geringgradige Makuladystrophie OU.
Analysenbefunde:
Gesamtblutprobe: Erythrozyten – 4,6x10
12/l, Hämoglobin – 152 g/l, Färbeindex – 1,0, Thrombozyten – 210x10
9/l, Leukozyten – 6,8x10
9/l, normalstabkernige Leukozyten – 4%, segmentkernige Leukozytän – 54%, eosinophile Leukozytän – 2%, Lymphozyten – 39%, Monozyten – 1%, Senkungsgeschwindigkeit der Erythrozyten – 3 mm/h.
Biochemische Blutprobe: Gesamtbilirubin – 21,7 mkmol/l, Direktbilirubin – negativ, Indirektbilirubin – 21,7 mmol/l, ALT – 0,34 mmol/l, ACT – 0,21 mmol/l, Thymoltrübungstest – 1,7 Einh., Harnstoff – 5,8 mmol/l, Kreatinin – 0,062 mmol/l.
Blutzucker: 3,9 mmol/l.
Gesamtharnanalyse: Vol. – 60 ml, Eiweiß – kein, Zucker – kein, Plattenepithelien –in geringer Menge, Leukozyten – 2–3 /Blickfeld.
EKG: Eurhythmie, Sinusrhythmus, Herzachse – nicht verschoben, dystrophische Myokardveränderungen.
Untersuchung beim Nervenarzt:
Der Zustand des Patienten ist im Vergleich zu den Ergebnissen der vorigen Untersuchung viel besser (d.h., er kann sich selbständig anziehen und essen). Mittelschlägiger horizontaler Nystagmus beim Links- und Rechtsblick bleibt. Muskeltonus in den Händen ist normal, in den Beinen –erhöht, s>d . Tiefe Reflexe sind erhöht s>d, positives Babinski-Symptom von beiden Seiten. Koordination der Bewegungen ist nicht gestört. Schmerzempfindlichkeit – erhalten.
Diagnose: Multiple Sklerose, zerebrospinale Form.
Empfohlen: Zelltherapie fortsetzen.
Zelltherapie:
1. Tag. Implantation des Suspensionsmusters 3038KM52 subkutan in 2 Depots im Gebiet der vorderen Bauchwand je 1,3 ml.
2. Tag. Transplantation des embryonalen Zellsuspensionsmusters 3038K52 intravenös tropfenweise, Vol. 2,4 ml. Implantation des Suspensionsmusters 3038KM52 subkutan in 2 Depots im Gebiet der vorderen Bauchwand je 0,7 ml.
3 Tag. Transplantation des embryonalen Zellsuspensionsmusters 3038K52 intravenös tropfenweise, Vol. 1,5 ml. Implantation des Suspensionsmusters 3038KM52 subkutan in 2 Depots im Gebiet der vorderen Bauchwand je 1,5 ml.
4. Tag. Transplantation des embryonalen Zellsuspensionsmusters 3038460 intravenös tropfenweise, Vol. 2,2 ml. Implantation des Suspensionsmusters 3038BM60 subkutan in 2 Depots im Gebiet der vorderen Bauchwand je 1,8 ml.
Empfohlen:
1. Peripherische Blutprobe einmal pro Monat.
2. Ungefärbte periphere Blutausstriche, fixiert durch 96%igen Alkohol – 1mal pro Monat, alle in die Klinik EmCell zur nächsten Kur mithaben.
3. Die Klinik EmCell in 9–12 Monaten besuchen.