DMD-Behandlung bei dem Patienten R. Medizinischer Bericht Nr. 3
Der Patient R. in Begleitung von seinen Eltern war in der Klinik EmCell. Der Patient klagte über Gangstörungen, Muskelschwäche, Unfähigkeit, die Treppe hinauf- und hinabzusteigen, Schwierigkeiten beim Aufstehen vom Fußboden.
Untersuchung beim Nervenarzt
Wie die Eltern, war der Zustand des Kindes binnen eines Halbjahres befriedigend. Ab März wurde die Verschlimmerung der Bewegungsaktivität bemerkt. Inzwischen ist das Kind um 6-8 cm höher geworden, nahm etwas zu. Der Gang ist auch besser – die Ausprägung von Lordosis verringerte sich, das Kind tritt auf den ganzen Fuß, kann laufen, steht aus der Hinhocken-Lage leichter auf. Hände und Beine sind stärker geworden, Hypotrophie der Schultermuskeln und besonders der Beckengürtelmuskeln verringerte sich. Reflexe werden von den Händen d=s, Knien d=s, Achilles s=d, periodisch Sohlenreflexe ausgelöst. Der Blick wird deutlich fixiert. Die Stimmung des Kindes ist ruhig, es ist aufmerksam, gesammelt, hat gute Leistungen beim Lernen.
Also, eine ausdrücklich positive Dynamik sowohl bei der Verbesserung der Bewegungsaktivität als auch beim Wuchs und bei der Zunahme von Muskelmasse beobachtet.
Diagnose: Myodystrophie.
Empfohlen: weitere Zelltherapie.
Ergebnisse der Analysen und Untersuchungen (Gesamtblutprobe, biochemische Blutprobe, Gesamtharnanalyse und EKG) liegen im Normbereich.
R. bekam die Kur der embryonalen Zelltherapie:
1. Tag. Transplantation der embryonalen Zellsuspension 3038I212 intravenös tropfenweise in einem Volumen von 0,9 ml. Implantation des Suspensionsmusters 3038IM212 subkutan in 2 Depots im Gebiet der vorderen Bauchwand je 0,7 ml. Implantation des Suspensionsmusters 3038IE212 subkutan in 2 Depots im Gesäßgebiet je 1,0 ml.
2. Tag. Transplantation der embryonalen Zellsuspension 3038I212 intravenös tropfenweise in einem Volumen von 0,9 ml. Implantation des Suspensionsmusters 3038IM212 subkutan in 2 Depots im Gebiet der vorderen Bauchwand je 0,7 ml. Implantation des Suspensionsmusters 3038IE212 subkutan in 2 Depots im Gesäßgebiet je 0,8 ml.
4. Tag. Transplantation der embryonalen Zellsuspension 3038A498 intravenös tropfenweise in einem Volumen von 2,0 ml. Implantation von 3038AM498 subkutan in 2 Depots im Gebiet der vorderen Bauchwand je 1,1 ml. Implantation des Suspensionsmusters 3038IE406 subkutan in 2 Depots im Gesäßgebiet je 0,9 ml.
5. Tag. Transplantation der embryonalen Zellsuspension 3038A498 intravenös tropfenweise in einem Volumen von 1,0 ml. Implantation des Suspensionsmusters 3038AE498 subkutan in 2 Depots im Gebiet der vorderen Bauchwand je 0,9 ml.
7. Tag. Implantation des Suspensionsmusters 3038AE498 subkutan in 2 Depots im Gebiet der vorderen Bauchwand je 1,2 ml.
Die Muster 3038I212, 3038IM212, 3038IE212, 3038A498, 3038AM498, 3038AE498 und 3038IE406 sind zertifiziert:
Bakteriologische Sterilität |
steril |
Pränatale Diagnostik |
|
Test mit Cardiolipin antigen |
negativ |
HIV1/HIV2 |
negativ |
HBsAg |
negativ |
Embryonale Diagnostik |
|
Enzygnost Anti-HIV1/HIV2 |
negativ |
HbsAg (monoklonale Antikörper) |
negativ |
Anti-HBc (monoklonale Antikörper) |
negativ |
Anti-CMV/IgG+IgM |
negativ |
Anti-Rubella Virus/IgG |
negativ |
Varicella/Zoster |
negativ |
Toxoplasmosis/IgG |
negativ |
Ergebnisse der Behandlung
Während der Behandlung wurden folgende Verbesserungen beobachtet: Erhöhung von Bewegungsaktivität und Bewegungsumfang, Verbesserung der Stimmung.
Empfohlen:
1. sich von einem Nervenarzt am Wohnsitz betreuen lassen;
2. eiweißreiche Diät (Fleisch, Fisch, Pilze usw.);
3. regelmäßige Physiotherapie, Übungen für Hände und Beine/Füße;
4. respiratorische Infektionen vermeiden;
5. wiederholte Kur der Zelltherapie in 6–8 Monaten. Die Behandlungszeit wird mit Rücksicht auf den Zustand des Patienten präzisiert.